Icon Image

Schulpsychologie

-

Jahresbericht – Schuljahr 2024/25

Liebe Eltern! Der Jahresbericht unserer Schule gibt einen Rückblick auf das vergangene Schuljahr und zeigt die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und Erfolge unserer großen und kleinen Schüler*innen, Lehrer*innen und der gesamten ...

Wir gestalten Blumentöpfe für Andritz🌼

Die 2C war Teil von „Andritz lebt auf“ und hat am offenen Klassenzimmer teilgenommen. Dank der Vorarbeit von Kollegen und der Unterstützung von Eltern und unserer Lesepatin, konnten wir unser ...

Erstes Arbeiten mit Holz in Technik und Design

Interreligiöse Feier

Unter dem Motto „Wir alle sind bunt“ fand zum wiederholten Male eine interreligiöse Feier an unserer Schule statt, bei der die Vielfalt und das Miteinander unserer Schulgemeinschaft im Mittelpunt standen. ...

Die 4a zu Besuch im Grazer Rathaus

Im Rahmen einer spannenden Führung durfte die 4a das Grazer Rathaus entdecken. Gemeinsam mit einer Stadtführerin erkundeten die Kinder den beeindruckenden Gemeinderatssaal, die inspirierende Pionierinnengalerie sowie weitere geschichtsträchtige Räume. Die ...

Frida & Fred: Seifenblasenträume 🫧

Europäischer Sprachentag an unserer Schule – Vielfalt schmecken und erleben

Am 26.9. feierten wir an unserer Schule den Europäischen Sprachentag – und dieser Tag war wirklich ein Fest für alle Sinne! Dank der großartigen Speisenspenden unserer Eltern konnten wir ein ...

Workshop – Biodiversität erleben

Magnete und ihre unsichtbare Wirkung

Heute haben wir uns ganz dem Thema Magnete und ihrer unsichtbaren Wirkung gewidmet. Wir forschten und experimentierten an verschiedenen Stationen. Abschließend hielten wir unsere Beobachtungen und unser erworbenes Forscherwissen in unserem ...

Wir lernen unsere Heimatstadt kennen

Mag. David Kalcher

Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe

Kontaktaufnahme unter:
Telefon 1
: 050248345660
(Schulpsychologische Beratungsstelle Zentralraum Graz)
Telefon 2: +43664/8034555501
(Dienstag bis Donnerstag)
Mail: david.kalcher@bildung-stmk.gv.at

Ansprechpartnerin für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern bei:

  • Alle Fragen rund um das Lernen (z.B. fehlende Motivation, mangelnde Lernorganisation, Konzentrationsschwierigkeiten)
  • Prüfungsangst
  • Laufbahnfragen (Stärken-Schwächen-Bestimmung, Wahl der geeigneten Ausbildung)
  • Konflikten im sozialen Umfeld (Klasse, Elternhaus, Lehrkräfte)
  • Integrationsfragen
  • persönlichen Anliegen/Krise

Schulpsychologische Beratungsgespräche oder Untersuchungen erfolgen

freiwillig, vertraulich und kostenlos

Kontakt/weitere Informationen:

Schulpsychologischen Beratungsstelle Steirischer Zentralraum/Bildungsdirektion Steiermark
05 0248 345 DW 660 
martina.brunnsteiner@bildung-stmk.gv.at

www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie

Die steirischen Schulpsycholog/inn/en, die auf 13 Beratungsstellen über die ganze Steiermark verteilt sind (Adressen siehe Homepage) haben folgende Aufgaben:

Untersuchungs- und Beratungstätigkeit bei allen Fragen und Problemen im Bereich Schule, insbesondere bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
bei Bedarf weiterführende Betreuung und Behandlung; interdisziplinäre Kooperation mit schulischen und außerschulischen Fachkräften
Erstellen von psychologischen Gutachten, speziell bei Fragen von „Schulbereitschaft“ und „sonderpädagogischem Förderbedarf“
Moderation von Helferkonferenzen an Schulen, Vernetzungsarbeit
Bei bestimmten Fragestellungen Unterrichtsbeobachtungen
Durchführen wissenschaftlicher Untersuchungen, z.B. Erhebung der Schüler/innen – Befindlichkeit
Mitwirkung in der Lehrer/innen – Fortbildung; Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu Schülerberater/inne/n bzw. deren Fortbildung und Betreuung
Betreuung von Lehrer/inne/n, Coaching und Supervision
Elternbildung
Bildungs- und Schullaufbahnberatung
Krisenintervention
Moderation der bzw. Mitwirkung an den Verfahren zur Schulleiter/innen – Auswahl

Angegliedert an die Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung sind auch
die Schulservicestelle (Helga Doppan)
Beratungsstelle für Migration, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit (Alexandra Ettinger)

Alle Personen sind über unsere Hotline 0316/345/450 erreichbar.

Unsere Dienste sind grundsätzlich kostenfrei und vertraulich. Sie richten sich an Schüler/innen aller Altersgruppen sowie an Eltern und Lehrer/innen. Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist immer erforderlich. Sollten aus den Beratungen Informationen an die Schule weitergeleitet werden, ist vorher die entsprechende Erlaubnis der Eltern einzuholen.

„Hilfe zur Selbsthilfe, im Zweifelsfall für das Kind“ ist unser Arbeitsmotto. Niemand braucht sich vor einer Psychologin/ einem Psychologen zu fürchten. Viele haben erkannt, dass das Aussprechen eines Problems immer besser ist als das Herunterschlucken. Auch wenn so manches Problem nicht gelöst werden kann, eine andere Sichtweise und mehr Zuversicht ergeben sich allemal.
Wir wollen Ihnen dabei kompetent und vertrauensvoll zur Seite stehen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.