Icon Image

Ganztagsbetreuung

im offenen System

Dialogisches Lernen an der VS Viktor Kaplan – Besuch aus der Schweiz 2019

Am 23. und 24. September 2019 besuchten uns erneut Regula und Urs Ruf, die Mitentwickler des Dialogischen Lernens, aus der Schweiz. Am Vormittag hospitierten sie in der 2A und 4B ...

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

eEducation Austria – digitale Medien im Schulalltag

Als Partner von „eEducation Austria“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ist es unser Bestreben, Synergien zwischen vorhandenen, lehrplanbezogenen Themen und der digitalen Welt herzustellen.Auf dem Weg ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

Digi Chat – englisches Kommunikationstraining mit einem Native Speaker

Sprache ist bekannterweise der Schlüssel zur Welt. Das Erlernen einer Fremdsprache wird erst durch aktives Kommunizieren – Nutzen der neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten – geübt, verinnerlicht und verstanden. ...

Projekt – Augmented Reality

Making of – Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality“ wurde der Text „Wird das Wasser knapp“ aus der Filius Lesereihe in eine Wandzeitung umgesetzt. Nach der Lesephase teilten wir uns ...

Participation in the English Classroom

In March 2019 I was invited to Graz to present a workshop called ‘Actvities for Young Learners’. After this inspiring introduction to the city and its teachers, it was a ...

pro:Holz Steiermark – Holz macht Schule

Das Team von proHolz Steiermark brachte den SchülerInnen der 2C und 4B Klasse das Thema Wald, Holz und Klimaschutz in einem spannenden Workshop näher. Die Kinder durften dabei Holz als ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

Im Schuljahr 2022/23 besuchen insgesamt 256 Kinder im Alter von 6-11 Jahren die Tagesbetreuung.

Die GTS Öffnungszeiten sind täglich (MO-FR) von 11:30-18:00 Uhr für die Betreuung stehen uns am Nachmittag 3 Gruppenräume und 4 Klassenräume im Erdgeschoss des Neubaus zur Verfügung.

Turnsaal, Bibliothek und Werkraum sind zusätzliche Räume, die wir regelmäßig nutzen.

Unser Außenbereiche besteht aus einer großen Wiese, einem Hartplatz im Innenhof und einer Terrasse.

Das Mittagessen (Cook and Chill Verfahren) bezieht die VS Viktor Kaplan von der Zentralküche
(http://blog.holding-graz.at/mitkochen-in-der-zentralkueche-graz/ ).

Das GTS Team umfasst im Schuljahr 2022/23 insgesamt 16 PädagogInnen).

Es werden in diesem Schuljahr folgende Zusatzangebote in der GTS angeboten:

TURNEN: ausgewogener Mix von Sportarten und Übungen, 3x die Woche, angeboten vom ASKÖ Steiermark

FORSCHEN: Naturdetektive, angeboten über ARGE Kiwi

GESUNDHEITSFÖRDERUNG: Im Vordergrund stehen die Vermittlung von Basiswissen einer ausgewogenen Ernährung, Einfluss von Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden und die selbstständige Zubereitung von gesunden Speisen.

Die Kinder der VS Viktor Kaplan können im offenen System sowohl den Spielraum, als auch Hausübungszeit im vorgegeben Zeitraum frei wählen.

Selbstverantwortung, Mitbestimmung und Selbstständigkeit werden bei uns geübt, gelernt und gefestigt. Unser offenes System hat bereits zweimal den Bundespreis für „Qualitätsvolle Tagesbetreuung“ gewonnen.

Zur Erklärung:

In unserem offenen System wählen die Kinder ihren Aufenthaltsort den ganzen Nachmittag frei aus.

Wir haben ein Kluppensystem, bei dem jedes Kind einer der 7 Gruppenfarben (gelb, rot, blau ,grün, türkis, violett und orange) zugeordnet ist. (Die Einteilung der Gruppen findet immer in der Vorbereitungswoche statt.) Das bedeutet, dass das Kind am Schulanfang eine Kluppe in der jeweiligen Farbe seiner Gruppe erhält, diese Kluppe wird mit dem Namen des Kindes versehen.

Auch die PädagogInnen haben eine Kluppe, die kennzeichnet wo er/sie sich gerade aufhält. Die Kinder wissen, durch eine Schulung am Schulanfang genau, dass sie sich nur dort aufhalten dürfen, wo sich auch eine PädagogIn befindet. Jeder Spielraum (Garten, Turnsaal, Gruppenräume, Terrasse, Werkraum, Räume für Festigung und Übung von Lerninhalten etc.) hat sein eigenes Kluppenbrett mit einer gewissen Anzahl an freien Plätzen. Im offenen System haben die Kinder die Möglichkeit ihren Spielraum selbst zu wählen. Zur besseren Orientierung findet jeden Dienstag eine Gruppenstunde und jeden Donnerstag eine Gruppenjause statt.

Trotz der hohen Kinderanzahl (ca. 230 pro Tag) ist mit diesem System eine angenehme Atmosphäre gewährleistet.

Auch die Zeit für Festigung und Übung der Lerninhalte kann von den Kindern innerhalb eines gewissen Zeitrahmens frei gewählt werden.

Pädagogische Ziele und unsere Leitsätze in der GTS:

– wir sind sehr reflektiert und versuchen ständig pädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern
– wir legen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern

wir sind den Anliegen der Eltern gegenüber offen und arbeiten mit ihnen zusammen
wir informieren die Eltern und das gesamte Schulteam regelmäßig über das GTS-Geschehen mittels digitales Elternheft -> SchoolFox bzw. in persönlichen Gesprächen

Wir legen Wert auf:

– Stärkung der Persönlichkeitskompetenz
– Beachten von verbindlichen Regeln

Aufgreifen von Konfliktsituationen und Suchen konstruktiver Lösungsansätze
das Kind als kreative Person wahrnehmen, begleiten und herausfordern, damit es seine zentralen Fähigkeiten entwickeln kann.

Gemeinschaft in der Gruppe erleben und eigenverantwortlich mitgestalten

Heterogenität in vielen Formen

Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Interessensförderung durch Auflösen der Jahrgangsklassen

Das Team der GTS finden Sie HIER