Icon Image

Schulpsychologie

-

Dialogisches Lernen an der VS Viktor Kaplan – Besuch aus der Schweiz 2019

Am 23. und 24. September 2019 besuchten uns erneut Regula und Urs Ruf, die Mitentwickler des Dialogischen Lernens, aus der Schweiz. Am Vormittag hospitierten sie in der 2A und 4B ...

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

eEducation Austria – digitale Medien im Schulalltag

Als Partner von „eEducation Austria“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ist es unser Bestreben, Synergien zwischen vorhandenen, lehrplanbezogenen Themen und der digitalen Welt herzustellen.Auf dem Weg ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

Digi Chat – englisches Kommunikationstraining mit einem Native Speaker

Sprache ist bekannterweise der Schlüssel zur Welt. Das Erlernen einer Fremdsprache wird erst durch aktives Kommunizieren – Nutzen der neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten – geübt, verinnerlicht und verstanden. ...

Projekt – Augmented Reality

Making of – Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality“ wurde der Text „Wird das Wasser knapp“ aus der Filius Lesereihe in eine Wandzeitung umgesetzt. Nach der Lesephase teilten wir uns ...

Participation in the English Classroom

In March 2019 I was invited to Graz to present a workshop called ‘Actvities for Young Learners’. After this inspiring introduction to the city and its teachers, it was a ...

pro:Holz Steiermark – Holz macht Schule

Das Team von proHolz Steiermark brachte den SchülerInnen der 2C und 4B Klasse das Thema Wald, Holz und Klimaschutz in einem spannenden Workshop näher. Die Kinder durften dabei Holz als ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

Mag. Angela Schluet

Klinische und Gesundheitspsychologin

Kontaktaufnahme unter:
Tel
: 0664 8034555 663
Mail: angela.schluet@bildung-stmk.gv.at

Ansprechpartnerin für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern bei:

  • Alle Fragen rund um das Lernen (z.B. fehlende Motivation, mangelnde Lernorganisation, Konzentrationsschwierigkeiten)
  • Prüfungsangst
  • Laufbahnfragen (Stärken-Schwächen-Bestimmung, Wahl der geeigneten Ausbildung)
  • Konflikten im sozialen Umfeld (Klasse, Elternhaus, Lehrkräfte)
  • Integrationsfragen
  • persönlichen Anliegen/Krise

Schulpsychologische Beratungsgespräche oder Untersuchungen erfolgen

freiwillig, vertraulich und kostenlos

Kontakt/weitere Informationen:

Schulpsychologischen Beratungsstelle Steirischer Zentralraum/Bildungsdirektion Steiermark
05 0248 345 DW 660 
martina.brunnsteiner@bildung-stmk.gv.at

www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie

Die steirischen Schulpsycholog/inn/en, die auf 13 Beratungsstellen über die ganze Steiermark verteilt sind (Adressen siehe Homepage) haben folgende Aufgaben:

Untersuchungs- und Beratungstätigkeit bei allen Fragen und Problemen im Bereich Schule, insbesondere bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
bei Bedarf weiterführende Betreuung und Behandlung; interdisziplinäre Kooperation mit schulischen und außerschulischen Fachkräften
Erstellen von psychologischen Gutachten, speziell bei Fragen von „Schulbereitschaft“ und „sonderpädagogischem Förderbedarf“
Moderation von Helferkonferenzen an Schulen, Vernetzungsarbeit
Bei bestimmten Fragestellungen Unterrichtsbeobachtungen
Durchführen wissenschaftlicher Untersuchungen, z.B. Erhebung der Schüler/innen – Befindlichkeit
Mitwirkung in der Lehrer/innen – Fortbildung; Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu Schülerberater/inne/n bzw. deren Fortbildung und Betreuung
Betreuung von Lehrer/inne/n, Coaching und Supervision
Elternbildung
Bildungs- und Schullaufbahnberatung
Krisenintervention
Moderation der bzw. Mitwirkung an den Verfahren zur Schulleiter/innen – Auswahl

Angegliedert an die Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung sind auch
die Schulservicestelle (Helga Doppan)
Beratungsstelle für Migration, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit (Alexandra Ettinger)

Alle Personen sind über unsere Hotline 0316/345/450 erreichbar.

Unsere Dienste sind grundsätzlich kostenfrei und vertraulich. Sie richten sich an Schüler/innen aller Altersgruppen sowie an Eltern und Lehrer/innen. Die Zustimmung der Erziehungsberechtigten ist immer erforderlich. Sollten aus den Beratungen Informationen an die Schule weitergeleitet werden, ist vorher die entsprechende Erlaubnis der Eltern einzuholen.

„Hilfe zur Selbsthilfe, im Zweifelsfall für das Kind“ ist unser Arbeitsmotto. Niemand braucht sich vor einer Psychologin/ einem Psychologen zu fürchten. Viele haben erkannt, dass das Aussprechen eines Problems immer besser ist als das Herunterschlucken. Auch wenn so manches Problem nicht gelöst werden kann, eine andere Sichtweise und mehr Zuversicht ergeben sich allemal.
Wir wollen Ihnen dabei kompetent und vertrauensvoll zur Seite stehen.