Icon Image

Unverbindliche Übungen

-

Dialogisches Lernen an der VS Viktor Kaplan – Besuch aus der Schweiz 2019

Am 23. und 24. September 2019 besuchten uns erneut Regula und Urs Ruf, die Mitentwickler des Dialogischen Lernens, aus der Schweiz. Am Vormittag hospitierten sie in der 2A und 4B ...

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

eEducation Austria – digitale Medien im Schulalltag

Als Partner von „eEducation Austria“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ist es unser Bestreben, Synergien zwischen vorhandenen, lehrplanbezogenen Themen und der digitalen Welt herzustellen.Auf dem Weg ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

Digi Chat – englisches Kommunikationstraining mit einem Native Speaker

Sprache ist bekannterweise der Schlüssel zur Welt. Das Erlernen einer Fremdsprache wird erst durch aktives Kommunizieren – Nutzen der neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten – geübt, verinnerlicht und verstanden. ...

Projekt – Augmented Reality

Making of – Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality“ wurde der Text „Wird das Wasser knapp“ aus der Filius Lesereihe in eine Wandzeitung umgesetzt. Nach der Lesephase teilten wir uns ...

Participation in the English Classroom

In March 2019 I was invited to Graz to present a workshop called ‘Actvities for Young Learners’. After this inspiring introduction to the city and its teachers, it was a ...

pro:Holz Steiermark – Holz macht Schule

Das Team von proHolz Steiermark brachte den SchülerInnen der 2C und 4B Klasse das Thema Wald, Holz und Klimaschutz in einem spannenden Workshop näher. Die Kinder durften dabei Holz als ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

„Was für ein Theater“

Die unverbindliche Übung bietet einen unfassenden Einblick in die Theaterwelt an.

Wir verbinden verschiedene Spielformen und Interpretationsmöglichkeiten miteinander er- und -bearbeiten bekanntes, sowie eigenes Textmaterial.

Bühnenbild, Raummanegement und Kostüme stellen ebenfalls einen wichtigen Bestandteil dar. Wir finden heraus, wie einfach man sich mit Alltagsgegenständen verkleiden und in eine komplett neue Welt eintauchen kann.

Im Fokus stehen keine komplizierten Theaterwissenschaften, sondern niederschwellige, spielerische Zugänge zu sämtlichen theaterpädagogischen Instrumenten.

Computerprofis-auf zur Zeitung!

In dem Kurs „Computerprofis – auf zur Zeitung“ wird mit Laptops und Tablets gearbeitet. Ihr lernt, wie man mit dem Schreibprogramm Word Texte und Bilder bearbeitet und wie man eine Datei speichert. Es werden Fotos mit den Tablets gemacht, und mit dem Gelernten eine Schülerzeitung erstellt. Alles von der Themenfindung bis zum Verkauf wird von den Schülerinnen und Schülern selbst gemacht. Unsere erste Schülerzeitung ist bereits erschienen.

English Club

Im „English Club“ werden wir uns mit einer Vielzahl von Themen befassen. Wir werden uns auf unsere Familien konzentrieren. Wir werden darüber sprechen, wie wir uns fühlen, was wir mögen und wer in unserer Familie so lebt. Wir werden uns auch z.B. das Zählen ansehen und die Kinder dabei immer ermutigen, selbstbewusst zu wachsen, wenn sie auf Englisch antworten.

In the English club we will look at a variety of topics. We will focus on ourselves and our families. We will talk about how we feel, what we like and who is in our family. We will look at counting and encourage children to grow in confidence when responding in English.

Schulchor

In diesem Schuljahr wagen Julia und Rosemarie das neue Projekt „Schulchor“.

Im Zuge dieser unverbindlichen Übung können die Kinder der zweiten und dritten Stufe ihre musikalischen Fähigkeiten auf- und ausbauen.

Dieses Projekt mit ca. 40 motivierten Mädchen und Buben startete bereits in der dritten Schulwoche und wird sich über das ganze Schuljahr erstrecken.

Ziel des Projekts ist es gemeinsam die Stimme der Kinder – mit all ihren Nuancen und Entwicklungsmöglichkeiten – zu entdecken, weiterzuentwickeln und das Singen in der Gruppe gemeinsam zu erleben.

Das Programm ist gut gefüllt mit einer Vielzahl an Liedern und Übungen, die in konzentrierter Arbeit, aber auch mit viel Spaß die Stimme und die Freude am Singen fördern sollen.

Musizieren ist einfach toll!