Icon Image

Schulpsychologische

Beratungsstelle

Dialogisches Lernen an der VS Viktor Kaplan – Besuch aus der Schweiz 2019

Am 23. und 24. September 2019 besuchten uns erneut Regula und Urs Ruf, die Mitentwickler des Dialogischen Lernens, aus der Schweiz. Am Vormittag hospitierten sie in der 2A und 4B ...

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

eEducation Austria – digitale Medien im Schulalltag

Als Partner von „eEducation Austria“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ist es unser Bestreben, Synergien zwischen vorhandenen, lehrplanbezogenen Themen und der digitalen Welt herzustellen.Auf dem Weg ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

Digi Chat – englisches Kommunikationstraining mit einem Native Speaker

Sprache ist bekannterweise der Schlüssel zur Welt. Das Erlernen einer Fremdsprache wird erst durch aktives Kommunizieren – Nutzen der neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten – geübt, verinnerlicht und verstanden. ...

Projekt – Augmented Reality

Making of – Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality“ wurde der Text „Wird das Wasser knapp“ aus der Filius Lesereihe in eine Wandzeitung umgesetzt. Nach der Lesephase teilten wir uns ...

Participation in the English Classroom

In March 2019 I was invited to Graz to present a workshop called ‘Actvities for Young Learners’. After this inspiring introduction to the city and its teachers, it was a ...

pro:Holz Steiermark – Holz macht Schule

Das Team von proHolz Steiermark brachte den SchülerInnen der 2C und 4B Klasse das Thema Wald, Holz und Klimaschutz in einem spannenden Workshop näher. Die Kinder durften dabei Holz als ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

Die Schulzeit ist ein Abschnitt geprägt von Veränderungen, Umbrüchen und teilweise auch Krisen. Wir Lehrerinnen und Lehrer sehen unsere Aufgabenfelder nicht nur in den Bereichen der Pädagogik, sondern fühlen uns auch für das Wohlergehen Ihres Kindes verantwortlich.

Gemeinsam mit Ihnen, liebe Eltern arbeiten wir gemeinsam am Entdecken, Entwickeln und Kultivieren der in Ihrem Kind innewohnenden Potentiale und Begabungen.

Die Beratung in schwierigen Situationen gehört ebenso zu unserem Aufgabengebiet. Die Lehrerinnen und Lehrer der VS Graz – Viktor Kaplan sind die ersten AnsprechpartnerInnen, wenn es um Ihr Kind und seine schulischen Bedürfnisse geht. An diese können Sie sich vertrauensvoll wenden. Ich bin natürlich auch gerne für Sie und Ihr Kind/ ihre Kinder da.

Für Situationen, in denen Sie Beratung von externer Stelle wünschen, für weitere Fragen der Bildungsberatung oder für Krisensituationen empfehlen wir Ihnen folgende AnsprechpartnerInnen:

Schulpsychologische Beratungsstelle Graz
Körblergasse 25, 4. Stock, 8010 Graz
Sekretariat: Montag – Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Tel.: 0316 / 345 – 660 und 661 Fax: 0316 / 345-696
…www.lsr-stmk.gv.at/cms/beitrag/10073544/397759/

Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung
A-8011 Graz, Körblergasse 23, Postfach 663
E-Mail: josef.zollneritsch@lsr-stmk.gv.at
…www.lsr-stmk.gv.at/cms/ziel/395458/DE/
Tel. 0316 / 345-199, Fax 0316 / 345-455

Alle Personen sind über unsere Hotline 0316/345/450 erreichbar.
Notfallnummer für außergewöhnliche Krisensituationen
Krisentelefon 0664 80 345 55 665