Im Schuljahr 2024/25 besuchen insgesamt 246 Kinder im Alter von 6-11 Jahren die Tagesbetreuung.
Die GTS Öffnungszeiten sind täglich (MO-FR) von 11:30-18:00 Uhr für die Betreuung stehen uns am Nachmittag 3 Gruppenräume und 5 Klassenräume im Erdgeschoss des Neubaus und im Altau zur Verfügung.
Turnsaal, Bibliothek und Werkraum sind zusätzliche Räume, die wir regelmäßig nutzen.
Unser Außenbereiche besteht aus einer großen Wiese, einem Hartplatz im Innenhof und einer Terrasse.
Das Mittagessen (Cook and Chill Verfahren) bezieht die VS Viktor Kaplan von der Zentralküche
(http://blog.holding-graz.at/mitkochen-in-der-zentralkueche-graz/ ).
Das GTS Team umfasst im Schuljahr 2024/25 insgesamt 15 PädagogInnen).
Es werden in diesem Schuljahr folgende Zusatzangebote in der GTS angeboten:
TURNEN: ausgewogener Mix von Sportarten und Übungen, 2x die Woche, angeboten vom ASKÖ Steiermark
FORSCHEN: Naturdetektive, angeboten über ARGE Kiwi
GESUNDHEITSFÖRDERUNG: Im Vordergrund stehen die Vermittlung von Basiswissen einer ausgewogenen Ernährung, Einfluss von Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden und die selbstständige Zubereitung von gesunden Speisen.
Die Kinder der VS Viktor Kaplan können im offenen System sowohl den Spielraum, als auch Hausübungszeit im vorgegeben Zeitraum frei wählen.
Selbstverantwortung, Mitbestimmung und Selbstständigkeit werden bei uns geübt, gelernt und gefestigt. Unser offenes System hat bereits zweimal den Bundespreis für „Qualitätsvolle Tagesbetreuung“ gewonnen.
In unserem offenen System wählen die Kinder ihren Aufenthaltsort den ganzen Nachmittag frei aus.
Wir haben ein Kluppensystem, bei dem jedes Kind einer der 8 Gruppenfarben (weiß, gelb, rot, blau ,grün, türkis, violett und orange) zugeordnet ist. (Die Einteilung der Gruppen findet immer in der Vorbereitungswoche statt.) Das bedeutet, dass das Kind am Schulanfang eine Kluppe in der jeweiligen Farbe seiner Gruppe erhält, diese Kluppe wird mit dem Namen des Kindes versehen.
Auch die PädagogInnen haben eine Kluppe, die kennzeichnet wo er/sie sich gerade aufhält. Die Kinder wissen, durch eine Schulung am Schulanfang genau, dass sie sich nur dort aufhalten dürfen, wo sich auch eine PädagogIn befindet. Jeder Spielraum (Garten, Turnsaal, Gruppenräume, Terrasse, Werkraum, Räume für Festigung und Übung von Lerninhalten etc.) hat sein eigenes Kluppenbrett mit einer gewissen Anzahl an freien Plätzen. Im offenen System haben die Kinder die Möglichkeit ihren Spielraum selbst zu wählen. Zur besseren Orientierung findet jeden Dienstag eine Gruppenstunde und jeden Donnerstag eine Gruppenjause statt.
Trotz der hohen Kinderanzahl (ca. 225 pro Tag) ist mit diesem System eine angenehme Atmosphäre gewährleistet.
Auch die Zeit für Festigung und Übung der Lerninhalte kann von den Kindern innerhalb eines gewissen Zeitrahmens frei gewählt werden.
Pädagogische Ziele und unsere Leitsätze in der GTS:
– wir sind sehr reflektiert und versuchen ständig pädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verbessern
– wir legen Wert auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern
wir sind den Anliegen der Eltern gegenüber offen und arbeiten mit ihnen zusammen
wir informieren die Eltern und das gesamte Schulteam regelmäßig über das GTS-Geschehen mittels digitales Elternheft -> SchoolFox bzw. in persönlichen Gesprächen
Wir legen Wert auf:
– Stärkung der Persönlichkeitskompetenz
– Beachten von verbindlichen Regeln
Aufgreifen von Konfliktsituationen und Suchen konstruktiver Lösungsansätze
das Kind als kreative Person wahrnehmen, begleiten und herausfordern, damit es seine zentralen Fähigkeiten entwickeln kann.
Gemeinschaft in der Gruppe erleben und eigenverantwortlich mitgestalten
Heterogenität in vielen Formen
Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
Interessensförderung durch Auflösen der Jahrgangsklassen
Das Team der GTS finden Sie HIER