Am 11. Februar besuchten wir das Institut für Chemie der Uni Graz. Es war ein Tag voller aufregender Experimente und faszinierender Entdeckungen.
Eines der Experimente war die sogenannte „Elefantenzahnpasta“, bei der wir eine riesige Menge Schaum beobachten konnten. Danach folgten verschiedene Verbrennungen diverser Stoffe und Explosionen, die uns alle zum Staunen brachten.
Ein weiteres Highlight waren die Experimente mit flüssigem Stickstoff. Wir durften zusehen, wie Rosen und Frankfurter eingefroren wurden und sich durch die extreme Kälte veränderten. Wir hatten auch die Gelegenheit, Farbchromatografie selbst durchzuführen. Dabei konnten die Kinder die verschiedenen Farbstoffe voneinander trennen und die Ergebnisse bestaunen. Mit wasserlöslichen Filzstiften und Kaffeefiltern konnten wir beobachten, wie sich die Farben auf dem Papier verteilten und welche Muster entstanden.
Das absolute Highlight des Tages war jedoch, dass die Kinder im Labor mit Arbeitskleidung und Schutzbrille ihre eigenen Lavalampen herstellen durften. Jeder bekam die notwendigen Materialien und eine Anleitung, und dann ging es los. Mit Wasser, Speiseöl, Lebensmittelfarbe und Brausetabletten konnten die Kinder ihre eigenen Lavalampen kreieren.
Am Ende des Tages waren wir alle glücklich und voller neuer Eindrücke. Der Schulausflug ins Chemielabor der Karl-Franzens-Universität war ein voller Erfolg und wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Vielen Dank an die Eltern für die Unterstützung, ohne Sie wäre der Ausflug nicht möglich gewesen.