Icon Image

Dialogisches Lernen …

-

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

Willkommen im neuen Schuljahr 2021/22

Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr! Wir freuen uns heuer insgesamt 239 Kinder in der GTS begrüßen zu dürfen.Die Betreuung findet sowohl in der Schule, als auch auf unserem großzügigen Außenbereich ...

Gesunde Jause

Auch das Zubereiten einer gesunden Jause und der richtige Umgang mit den dafür benötigten Lebensmitteln, ist einer unserer Schwerpunkte der GTS. Unsere diplomierte Ernährungspädagogin Kerstin Gmeindl, bereitet wöchentlich in Kleingruppen ...

Herbst- und Halloweenbasteln

Der Herbst beeindruckt nicht nur durch seine wunderschöne Blätterpracht, sondern auch durch Halloween und den nachfolgenden Herbstferien. So haben wir die Zeit genutzt uns auf die Ferein mit Basteleien eingestimmt.

Wir machen es uns gemütlich

Wenn es regnet oder ungemütlich ist, gestalten wir unsere Nachmittage mit Basteleien oder netten Gesprächen.

Besinnliche Adventzeit

Wie jedes Jahr nutzen wir die Vorweihnachtszeit zum Basteln und Herstellen von weihnachtlicher Dekoration und kleiner Geschenke. Unsere Kinder sind trotz der besonderen Umstände mit großer Begeisterung dabei.

Wir helfen

  • … ist offen/ vielseitig einsetzbar/ innovativ
  • … ist prozessorientiert
  • … ermöglicht und fordert aktive SchülerInnenbeteiligung
  • … trainiert und kultiviert das Denken
  • … fördert die Qualitätssuche statt Fehlersuche nach dem Motto „Fehler sind Perlen!“
  • … ist kindorientiert; knüpft an das Vorwissen und die Vorerfahrungen des Kindes an
  • … fördert Begabungen und Interessen
  • … fördert die intrinsische Motivation
  • … stärkt das eigene Verantwortungsbewusstsein (Teil der Gemeinschaft)
  • … stärkt die Gemeinschaft & das WIR-Gefühl: Voneinander und miteinander lernen.
  • … fördert die Rückmeldekultur

Kreislauf des Dialogischen Lernens

Quelle: Ruf & Gallin, 2011. Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 2. S. 12

Das Ich-Du-Wir-Prinzip:

Ich-Phase:

Der Kreislauf des Dialogischen Lernens startet normalerweise mit der Kernidee: Einem interessanten und provozierenden Input seitens der Lehrperson. Daraus folgt der 1. Auftrag, der alleine im „Journalheft“ bearbeitet wird. Bei der Nutzung des offenen Auftrages macht das Kind aus seinen Möglichkeiten das Beste.

Du-Phase:

Die DU-Phase kann in verschiedenen Sozialformen (Partner- oder Gruppenarbeit) zum Tragen kommen. Meist bietet sich auch der „Sesseltanz“, in dem Kinder andere Journale besuchen und Rückmeldungen geben dürfen, an. Die Kinder lernen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, etwas gut zu machen.

Wir-Phase:

Die Lehrperson zieht Bilanz: In der Autographensammlung werden interessante und weiterführende Beiträge der Kinder kopiert oder schriftlich zusammengefasst. Die Autographensammlung kann als Merkblatt („Wir-Abmachung“) dienen und auch Anlass für einen Folgeauftrag sein (Ich-Du-Wir- Kreislauf). (Gallin & Ruf, 1995)


Literaturverweis:

Gallin, P., Ruf, R. & Ruf U. (1995). Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich.

Fragen stellen - Offene Aufträge beim Dialogischen Lernen

  • … sind offen formuliert. Es gibt mehr als eine Lösung.
  • … passen sich an das Begabungsniveaus des Kindes an. Nicht das Angebot differenziert, sondern der Nutzer/ die Nutzerin individualisiert sich selbst!
  • … laden ein, über das Maß zu denken und zu arbeiten (Rampe für Könner).
  • … ermöglichen überraschende Ergebnisse