Icon Image

Mehrstufigkeit

-

Dialogisches Lernen an der VS Viktor Kaplan – Besuch aus der Schweiz 2019

Am 23. und 24. September 2019 besuchten uns erneut Regula und Urs Ruf, die Mitentwickler des Dialogischen Lernens, aus der Schweiz. Am Vormittag hospitierten sie in der 2A und 4B ...

Europäisches Sprachensiegel 2019

Mit einer „leichten Sprache“ wird gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Mit unserem Projekt versuchen wir, Sprachbarrieren zu überwinden und kommunikative Abläufe für die Schülerinnen und Schüler inklusiv zu fördern. Leuchtturmprojekt „Sprach(los) Inklusiv“ ...

eEducation Austria – digitale Medien im Schulalltag

Als Partner von „eEducation Austria“, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ist es unser Bestreben, Synergien zwischen vorhandenen, lehrplanbezogenen Themen und der digitalen Welt herzustellen.Auf dem Weg ...

Initiative eEducation (BMBWF) – Wir sind Expert+.Schule!

Unsere Volksschule machte sich im Jahre 2017 mit großem Eifer und Motivation auf den Weg in Richtung digitaler Unterrichtsentwicklung. Begonnen als Member.Schule der Initiative eEducation Austria entwickelten wir alsbald ein ...

Digi Chat – englisches Kommunikationstraining mit einem Native Speaker

Sprache ist bekannterweise der Schlüssel zur Welt. Das Erlernen einer Fremdsprache wird erst durch aktives Kommunizieren – Nutzen der neu erlernten sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten – geübt, verinnerlicht und verstanden. ...

Projekt – Augmented Reality

Making of – Im Rahmen des Projekts „Augmented Reality“ wurde der Text „Wird das Wasser knapp“ aus der Filius Lesereihe in eine Wandzeitung umgesetzt. Nach der Lesephase teilten wir uns ...

Participation in the English Classroom

In March 2019 I was invited to Graz to present a workshop called ‘Actvities for Young Learners’. After this inspiring introduction to the city and its teachers, it was a ...

pro:Holz Steiermark – Holz macht Schule

Das Team von proHolz Steiermark brachte den SchülerInnen der 2C und 4B Klasse das Thema Wald, Holz und Klimaschutz in einem spannenden Workshop näher. Die Kinder durften dabei Holz als ...

MINT-orientierte Schwerpunkte im pädagogischen Handeln

Was bedeutet MINT? Kompetenzen in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind dabei in einer modernen Gesellschaft immer stärker gefragt und eröffnen vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge ...

digi.DaZ & digi.MU

Der Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht (digi.DaZ) sowie der muttersprachliche Unterricht (digi.MU) werden den SchülerInnen durch den Einsatz digitaler Medien (iPads, Laptops) mit speziellen Lernprogrammen, Apps und Videomeetings pädagogisch wirksam angeboten. Das Projekt „Digi.Daz ...

Derzeit werden an unserer Schule zwei Mehrstufenklassen geführt, die Sonnenklasse und die Sternenklasse.

Warum eine Mehrstufenklasse?

In der Mehrstufenklasse werden Kinder mehrerer Schulstufen gemeinsam unterrichtet. So ergeben sich günstige Bedingungen für die gemeinsame Arbeit:

  • Die Grundstufe I kann 1, 2 oder 3 Jahre dauern. Für das Kind bedeutet das keinen Klassenwechsel, es kann im Klassenverband bleiben.
  • Im Laufe des Volksschullebens wechselt das Kind mehrmals seine Rolle: Lehrling – Geselle – Meister. Durch die veränderten Positionen können sich jeweils verschiedene Herausforderungen entwickeln.
  • Ältere Schüler können als Vorbilder wirken.
  • Die Schulneulinge werden von einer bestehenden Gruppe in das Schulleben eingeführt. Ritualisierte Abläufe werden schneller vertraut.
  • Helfersystem: Kinder mit besonderen Begabungen können Hilfe leisten, dies ist ein wertvoller Beitrag zur sozialen Kompetenz.
  • Reformpädagogische Ansätze, vor allem von Maria Montessori und Rudolf Steiner, fließen in den Unterricht ein. Durch den offenen Unterricht wird eine innere Differenzierung ermöglicht.
  • Stigmatisierungen werden dadurch vermieden, jedes Kind darf so sein wie es ist und wird nicht bewertet.
  • Die Stärken der Kinder werden wahrgenommen.
  • Jedes Kind schaut gut auf sich und auf seine Bedürfnisse.
  • Lernen erfolgt kooperativ, individuell, selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Jedes Kind arbeitet in seinem persönlichen Tempo und kann so die vorbereitete Umgebung für sich nutzen.

„Denn nur für das, was einem Menschen wichtig ist, kann er sich auch begeistern, und nur wenn ein Mensch sich für etwas begeistert, kommt in seinem Gehirn die Gießkanne mit dem Dünger in Gang, werden all jene Netzwerke ausgebaut und verbessert, die der betreffende Mensch in diesem Zustand der Begeisterung nutzt.“

Gerald Hüther